Sonnenwendfeier in Liesing

 

Sonnenwendfeier in Liesing: Eine Feier der Kulturen und Traditionen

Wien, Liesing – Am Sportplatz des Turnvereins Liesing fand kürzlich ein besonderes Fest zur Sommersonnenwende statt, das traditionelle Elemente mit einem lebhaften kulturellen Austausch verband. Vom Vorstand des Verbandes “Österreich-Nordische Länder” mit Präsident Dr. Michael Schwarzinger, Vizepäsident Markus Pauser und Vorstand Hermann Kroiher wurde ein Ereignis in Zusammenarbeit mit der “Österreichisch-Finnischen Gesellschaft” (ÖFG) und der “Österreichisch-Schwedischen Gesellschaft” (ÖSG) zelebriert, das die Bedeutung der Sommersonnenwende in den Vordergrund rückte und gleichzeitig die engen Verbindungen zwischen Österreich und den nordischen Ländern hervorhob. Präsident Schwarzinger konnte als Ehrengäste u. a. die lettische Botschafterin in Österreich, Frau Mag. Guna Japina, die österreichische Botschafterin für Lettland, Frau Mag. Bernadette Klösch, den Bezirksvorsteher für Liesing, Herrn Gerald Bischof mit Gattin und den weit über Österreichs Grenzen bekannten Mediziner Univ. Prof. DDr. Wolfgang Graninger begrüßen.

Ein zentraler Bestandteil des Festes war das Sonnenwendfeuer, eine typische Tradition und ein zentraler Bestandteil bei Sonnenwendfeiern. Eine ganz besondere Bedeutung hat es  als “Johannisfeuer ” in Finnland: Das Entzünden eines großen Feuers ist ein zentraler Bestandteil von Juhannus – so heißt das Mittsommerfest in Finnland. Es soll böse Geister vertreiben und eine gute Ernte sichern. Frau Anna Ahlbom von der “Österreichisch – Finnischen Gesellschaft” in Wien brachte diesen besonderen finnischen Bezug ein. Bei der “Österreichisch – Schwedischen Gesellschaft” mit Rebecca Meister konnten Interessierte selbst die traditionellen Blumenkränze für Mädchen und Frauen herstellen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt des estnischen Pillerchores, der Volksweisen aus der Heimat zum Besten gab.

Die Sommersonnenwende, die um den 21. Juni stattfindet, ist in vielen Kulturen ein traditioneller Anlass für Feste und Feiern, verbunden mit Sonnwendfeuern spielt Mittsommer eine zentrale Rolle im Jahreskreis der Brauchtumsfeste. Auch in Österreich, insbesondere in ländlichen Regionen und Gegenden wie der Wachau, haben Sonnwendfeiern eine lange und beliebte Tradition.

Ein Schwerpunkt in der Arbeit des Verbandes “Österreich-Nordische Länder” ist neben dem kulturellen Austausch und der Pflege der Beziehungen zu Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und den baltischen Staaten die Organisation von Festen, die in Österreich lebenden Freunden und Interessenten nordische Kultur näherbringen soll. Das Fest in Liesing bot eine wunderbare Gelegenheit, diese tief verwurzelten Bräuche zu erleben und gleichzeitig deren reiche Kultur zu würdigen.

Das Zusammentreffen lokaler Politik, traditioneller Sportvereine und internationaler Kulturvereinigungen machte das Sonnenwendfest in Liesing zu einem gelungenen Beispiel dafür, wie Traditionen lebendig gehalten und gleichzeitig neue kulturelle Brücken gebaut werden können.

Artikel in Zusammenarbeit mit Hermann Kroiher

0 replies on “Sonnenwendfeier in Liesing”